Claudia Maria Franck
die theaterpädagogische Seite

Start Projektwochen Mitarbeit Vita
Projektwochen und Schulprojekte
achten sie auf LINKS für Bilder, Fotos, nähere Informationen

Oktober 2014 bis März 2015

"Anderland"

Schulprojekt

"TuSch"

TuSchprojekt der Astrid-Lindgrenbühne im FEZ mit der Freien Montessorischule Pankow. Angelehnt an das Stück "Mio, mein Mio" schufen die 20 Kinder unterschiedlicher Altersstufen ein eigenes Stück zu den Themen Gut - Böse; Mut - Angst; Wunsch - Realität.

November 2014

"Ich Oder Wir Oder Was!"

Schulprojekt

"JKZ Pumpe "

Projektwoche mit der Klasse Q143/Q149 der Marie-Luise-Lüders Oberschule. Bahar Meric: Choreografie/Leitung; Claudia Franck: Texte, Zuarbeit; Thomas Tichai: Musik; Annette Witt: Video. (unterstützt von "Arbeit und Leben e.V.) - Eine sehr aufregende und erlebnisreiche Projektwoche, wechselnde Besetzung, Diskussionen, Fernbleiben, Vorpreschen, Sich engagieren, sich verweigern - die "Q-Klassen" haben es in sich - es gibt so vieles Hoffnung-stiftendes, das am Ende bei der Präsentation nicht gezeigt werden konnte, also wieder: "DER WEG IST DAS ZIEL"

Oktober 2014

"Vor 100 Jahren Krieg"

Schulprojekt

"JKZ Pumpe "

Gefördert von der Bundeszenetrale für poilitische Bildung, ein Musik - Theater- Foto- Lichtprojekt mit einer 9.Klasse der 10.ISS Berlin,; Ausgangspunkt waren die Friedhöfe am Columbiadamm, hier vor allem die Heldendenkmäler und die Gräber der unbekannten Soldaten. Eigene Texte und literarisches, choreographische Elemente und Musik bildeten eine eindringliche Schlußperformance.

Juli 2014

"Ritter"

Ferienwoche

"JKZ Pumpe "

Eine spannende Ferienwoche mit Ritterspielen, schönen Burgfräuleins, Drachen, und verkleideten Magiern. Diesmal tatsächlich mit abschließendem improvisiertem Theaterstück

Juni 2014

"Die Magie der Zahlen"

Schulprojekt

"JKZ Pumpe "

Projektwoche mit einer 6. Klasse: Zahlen und ihre Bedeutung, ihre Funktion, Ihr Geheimnis waren Ausgangspunkt für verschiedene Szenen und Spiele.

Oktober 2013 bis März 2014

"Huckleberry Finn"

Schulprojekt

"TUSCH "

Tuschprojektpartner: FEZ Berlin, Freie Montessorischule Pankow, 2.-4.Klasse, Team: Vera Hüller und die Lehrerinnen Birgit Gliffe (Bühnenbild) und Christine Lechner: Das Tuschkernprojekt war eingebunden in die drei Projektwochen der Schule zum Oberthema Huckleberry Finn. Proben- und Aufführungsort war die benachbarte "Garage" - diesen spannenden Raum galt es zu erobern und mit Geschichten rund um's Weglaufen, Ausreißen und Floßfahren zu beleben.

Oktober 2013

"Leute machen Kleider"

Schulprojekt

"JKZ Pumpe "

Unterstützt mit Mitteln des LKJ-Wettbewerbes gingen wir auf die Recherche: Wo kommen unsere Kleider her, unter welchen Bedingungen wurden sie hergestellt? Es entstsnd eine Gesamtperformance aus vertanzten Statistiken, Fabrikszenen, Kleidermobbing und Nähmaschinenkonzert. Mit im Team: Be van Vark (Tanz), Anette Witt (Video), Bärbel Jahn (Kostüm) und die Schüler der 9b der 10.ISS Steglitz.

Oktober 2013

"Zoo3000 "

Ferienwoche

"JKZ Pumpe "

Was für Wesen mögen wohl im Jahr 3000 im Zoo leben? Jedes Kind dachte sich Bewohner aus, entwarf die Erklärungstafeln und baute sein Wesen mitsamt Kulisse.

Juli 2013

"Die Vier Elemente II"

Ferienwochen

"JKZ Pumpe"

Zwei aufregende Wochen mit den Allianzferienkindern rund um die 4 Elemente: Drachenbauen und auf dem Tempelhofer Feld steigen lassen, Boot fahren im Tiergarten, Bohnen wachsen lassen, Brennöfchen bauen und so viel mehr.....

Juni 2013

"Hörspiel "

Schulprojektwoche

"Helliwood"

Ein Projekt zum Thema Hörspiel mit 8. Klässlern in Hellersdorf. Technische Unterstützung einschleißlich Einführung in das Schnittprogramm Audacity: Philipp Franck. Es sollte selbständig in Kleingruppen gearbeitet werden, was den einen besser, den anderen schlechter gelang - heraus kamen sehr unterschiedliche Hörstückchen und für die Schüler hoffentlich die Anregung, selber so etwas auch mal zu machen.

April 2013

"Monster, Müll und Mutationen"

Projektwoche

"JKZ Pumpe "

Auf dem Müllplatz entwickelt sich eigenes Leben, neue Spezies entstehen aus gammelnden Pizzen, aus Verpackungen, aus leeren Flaschen und Dosen. Ein großes Szenisches Spektakel mit selbstgebauten Klappmaulfiguren, durch Rotationsprinzip konnten die Spieler zugleich Figuren- und Bühnenbauer sein. Mit der 6b, Eosander-Schinkel-GS, Team: Vanessa Gärtner (Bühne, Figuren), Zarko Jovasevic (Musik), A.Witt (Video),

Oktober 2012 bis März 2013

"Es war einmal"

Schulprojekt

"TUSCH "

Tuschprojektpartner: FEZ Berlin, Schule am Teuteburger Platz, Klasse 3b, Team: Vera Hüller. 22 Kinder unter einem Tuch - geht das? Mit manchen Klassen offenbar schon. Im Mittelpunkt der Arbeit stand das Gemeinsame: Choreographie der Bewegung, chorisches Sprechen. Standbilder und kleine Spielszenen ergänzten diese Elemente. Winterschlaf ist vorbei und die Sonne ist weg. Wasser und Wind helfen weiter - doch oh Schreck: Ein Drache hat die Sonne verschluckt!

November 2012

"Steinstück "

Projektwoche

"JKZ Pumpe "

Szenenkollage zum Thema "Stein" - Texte aus der Literatur, aus Songs, eigene Texte, biographisches Material sind der Ausgangspunkt für kleine Spielszenen, Chorische Auftritte und andere Präsentationsformen auf der Bühne. 11. Klasse, Otto-Hahn-Schule, Team: N.Ilieff Bühne, A.Witt Video, Z.Jovasevic Musik

Mai 2012 bis Dezember 2012

"Grimms Märchen"

Schulprojekt

"LINGULINO "

22 Hauptrollen, na da haben wir uns ganz schön was vorgenommen! Rumpelstilzchen, Aschenputtel, Starker und Soldat - alle sind dabei und wollen gemeinsam in eine Geschichte. Wöchentliche Proben und einzelne Projekttage, inklusive gemeinsames Kostümnähen und Dia-Bearbeitung (für den Hintergrund), schließlich der letzte Tag mit Generalprobe und zwei Aufführungen - nur die Musik haben wir diesmal nicht selbst gemacht. Klasse 4b der Neumarkgrundschule, mit Unterstützung des Projektfonds Kulturelle Bildung

Oktober 2012

Fotos

"Vier Göttinnen "

Projektwoche

"JKZ Schlesische 27 "

Sind es Feen, sind es Göttinnen? Pele, Gaia, Devi Danu und Veja Mate herrschen über Feuer, Erde, Wasser und Wind. Sie bekommen ihre ganz eigenen Orte an den Vier Ecken des Raumes (Bühne und Kostüm: Shona Thinitus) - Zwei scheinbar harmlose Mädchen erschleichen sich die Macht über die Welt, doch im letzten Moment greifen die Göttinnen ein. Spielerisch haben wir uns den vier Elementen genähert und eine wunderbare Geschichte um das Publikum herum gezaubert. Musik: Miguel. TN: 5.Klasse Hundsrück GS

Oktober 2012

"Geisterbahn "

Ferienwoche

"JKZ Pumpe "

Kann man einen langweiligen Seminarraum in eine Geisterbahn verwandeln - Man kannwenn man so viele begeisterte Kinder hat. es wurde wieder gebaut, gemalt, getüftelt und auch geprobt: Wie erschreckt man Eltern am Besten. Besonders beliebt der Ausflug in das echte Gruselkabinett Keller - die Riesenspinne sitzt noch immer dort.

Juli 2012

"Die Vier Elemente"

Ferienwochen

"JKZ Pumpe"

Zwei aufregende Wochen mit den Allianzferienkindern rund um die 4 Elemente: Drachenbauen und auf dem Tempelhofer Feld steigen lassen, Feuer im strömenden Regen anzünden, eine Riesenwasserrutsche für selbstentworfene Boote, Tonfigürchen bauen....

Juni 2012

"Wunderkammer"

Prokjektwoche

"JKZ Schlesische27"

Ausgangspunkt war ein gemeinsamer Besuch der Sammlung Olbricht im me Colectors Room. Merkwürdige Dinge befinden sich in so einer Wunderkammer und hinter manchem Stück verbirgt sich ein wahrer Krimi. Könige, Fälscher, Kunsträuber, Händler und Sammler sind die Personage. Theaterprojekt mit Schülern 9.Klasse der Lina-Morgenstern-Schule

Oktober 2011

"Wunderkisten"

Ferienwoche

"JKZ Pumpe"

Pappkartons über Pappkartons: Schlösser, Monsterkäfige, Zauberschachteln, Überraschungspakete. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Eine Woche lang wurde geklebt, geschnitten, gemalt und gebaut. Kinder von 6-13 Jahren

September 2011

"Schlagzeile II"

Prokjektwoche

"JKZ Schlesische27"

Fernsehformate auf der Bühne persiflieren macht doch einfach richtig Spaß! Ebenso wie das Zerschnippel von BZ-Schlagzeilen, so dass sich neue abenteuerliche Überschriften ergeben. Und Werbung für Unbekannte Objekte machen ist erst recht eine Herausforderung. Nun wisssen wir endlich woran Knut wirklich starb und wie es im Königshaus zugeht, wenn die Kameras ausgeschaltet sind. Im Norden wird es Hasen regnen und Heidi K. präsentiert die neuesten Kreationen aus Zeitungspapier. So spielerisch kann die Auseinandersetzung mit Medien sein und doch zum Nachdenken anregen. Kostüme: Shona Thinius, Bühne: Nikolai Ilieff, Schüler der 6. Klasse Paul-Dohrmann GS

September 2011

Fotos

"Fälscherwerkstatt"

Prokjektwoche

"JKZ Schlesische27"

Was steht hier in der Stadt herum und warum? Nach mehreren Kiezrundgängen nahm sich die Thetaergruppe drei Denkmäler in der Umgebung vor: Den Feuerwehrbrunnen, Moleculeman und das Denkmal Admiralstraße. Aus Standbildern entwickelten sich phantasievolle Szenen - die Denkmäler wurden lebendig. Mitarbeit Fred Mosley Fotographie. Schüler der 4. Klasse der Zilleschule.

Juli 2011

"Mit allen Fünf Sinnen"

Ferienwochen

"JKZ Pumpe"

Sehen - Blind sein; Hören - Taub sein; Sich bewegen - gebunden sein, Düfte und Geräusche sammeln, etwas selber Kochen (und dann auch essen). Am Ende mussten die Eltern viele Rätsel lösen und einen Barfuß-Parcour mit Sägespänen, Kleister, Sand und unbekannten Objekten meistern. Zwei sehr aufregende Wochen mit Kindern zwischen 6 und 13 Jahren.

Juni 2011

Fotos

"Tierischer Familiengeburtstag"

Schul-Projektwoche

"JKZ Pumpe"

Figuren entwickeln aus Tieren - für Schauspielschüler eine bekannte Übung, für Sechtklässler eien Herausforderung. Wie bin ich Mensch und zugleich Löwe, Erdmännchen oder Pinguin? Welche Szenn fallen uns zu dieser Menagerie ein? Kostüm: Bärbel Jahn, Musik: Thomas Tichai

Mai 2011

Fotos

"Archäologie in der Pumpe"

Schul-Projektwoche

"JKZ Pumpe"

Wie echte Archäologen eine Ausgrabung machen. Wie Historiker Fundstücke beschreiben, aber auch wie Schriftsteller sich kleine Geschichten dazu ausdenken. Projektleitung: Nikolai Ilieff, Ausstellungsdesign: Claudia Hartwig; mit der 7. KL der Hector-Peterson-Schule

März 2011

Fotos

"Ach Du liebe Zeit"

Schul-Projektwoche

"JKZ Pumpe"

Wie ist das mit der Zeit? Vergeht sie immer gleich? Was macht die Zeit auf der Bühne? Gibt es Zeitdiebe und was machen wir mit Ihnen? Musik: Zarko Jovasevic, Bühne: Vanessa Gärtner Mit der 6a der Fichtelgebirgsgrundschule.

Mai 2010 bis Ende November 2010

ausführlicher

"Feuer, Erde, Wasser, Luft"

Schulprojekt

"Lingulino"

Ein mal die Woche und an drei Projekttagen arbeiten die Kinder der 4b der Neumarkgrundschule in Berlin Schöneberg an ihren Elementarwesen (einfache Marionetten), proben und singen mit ihnen. Premiere: 25.11.

Oktober 2010

Fotos

"Zeitreise"

Ferienwoche

"JKZ Pumpe"

Viele Ferienkinder, viele Vorschläge, wohin die Zeitreise gehen soll. Da braucht man eine Zeitmaschine auf der Bühne, die alles mögllich macht. Jedes Kind baute seine Figur als einfache Marionette, es wurde viel genäht, gebastelt und geklebt - und am Ende entstand sogar noch eine Geschichte zu den Figuren.

Juli/August 2010

"Traumreise"

Ferienwochen

"JKZ Pumpe"

Titel der Ferienwochen für die Kinder der Allianzversicherung war: Traumreise; in der ersten Wochen umgesetzt als freies Rollen-Spiel auf dem Hof der Pumpe, mit Bau eines Schiffes, Ritterkampf und allem was dazu gehört. In der zweiten Woche spielte das Wetter nicht ganz so mit, es entstanden Monster, Wesen und Gestalten aus fremden Welten als große Pappfiguren, die sich dann auf der kleinen Bühen begegneten. Teilnehmer: Kinder von 6 bis 12 Jahren

Juni 2010

"Friedhofsbesuch"

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

Der Friedhof am Columbiadamm zeigt viele Welten: Kriegsgräber und Kriegsdenkmäler, den Moslemischen Friedhof, normaler Neuköllner Friedhof, Park und Brachfläche. Was macht es mit uns, einen Tag dort herum zu laufen? was darf man? was nicht? Entstanden ist eine Performance mit Textfragmenten, Tonkollagen, Schatten - und Lichtspiel. Schüler: 9. und 10. Klasse Förderschule. Assistenz. Grit Rösner

April 2010

Fotos

"Staubsauger Ade!"

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

Was für Theaterszenen lassen sich mit Staubsaugern spielen? Ein Staubsaugerwettrennen? Können Staubsauger heiraten? Und was für ein Kind bekommen sie dann? Wozu lassen sich Staubsauger noch verwenden? Ein lautes Spektakel mit Schülern einer 5.Klasse

Februar 2010

"Die Schöpfung"

Schulkurs

"JKZ Pumpe"

Schöpfungsmythen auf dem Theater? Welche nehmen wir von den vielen? Welche Bruchstücke, Textstücke, sagen uns etwas und wie kann man die gestalten? Eine theatralische Horizonterweiterung. Schüler: 6. Klasse Katholische Grundschule Zehlendorf. Musik: Zarko Jovasevic, Bühne: Vanessa Gärtner

November 2009

Fotos

"Aus dem Leben der Unterirdischen"

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

Ein Schwarzlichtstück mit selbstgebauten Klappmaulpuppen: Wovon träumen die unscheinbaren Würmer? Davon, einmal im Rampenlicht zu stehen! Doch wer im Licht steht ist auch für den gefräßigen Großen Vogel sichtbar. Zusammenarbeit mit Malerei, Musik und Groß-Figurenbau, 5. KLasse, Liebmann-Förderschule

Juni 2009

"Anleitung zum Unglücklichsein"

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

Wenn ich mir was wünschen dürfte....Heimweh nach dem Traurigsein mit Jugendlichen einer 9.Kl. aus Kreuzberg. Kann es Spaß machen, traurig zu sein? Warum bin ich traurig und was mache ich dann? Erarbeitung einer Performance: Bewegungstheater, Dichten, Spielen, Verfremden, Erzählen – in enger Zusammenarbeit mit Musik und Bühnenbild/ Licht.

März-April 09

ausführlicher

"Das Sonnenschloss"

Schulprojekt

"LINGULINO"

Erarbeitung einer Nach-Inzenierung unseres Stückes mit der Klasse 3b der Joan-Miró-Schule Berlin. Team: E. Grünwald und C. Franck, unterstützt von Lehrerinnen und Erzieherinnen der Klasse. März bis April 2009. Rollenarbeit, Arbeit mit Musikinstrumenten, Sprach – u. Körpertraining. Außerdem entstand ein Bilderbuch zum Stück (Cl. Hartwig)

Dez 08 -Mai 09

ausführlicher

"Interkulturelles Erzähltheater in der Bibliothek"

3 Projektwochen

"LINGULINO"

Lingulino hat sein erstes Projekt beantragt und bewilligt bekommen. Jeweils für eine Woche war eine 3. Klasse in der Bibliothek Schöneberg Nord zu Gast und arbeitete an den Stücken: "Sechse kommen durch die Welt" und "Wie geht man richtig"

August2008

Fotos

"Figurenbau"

Projektwoche

"lowtec"

Anleitung einer Projektwoche mit Jugendlichen der Kulturwerkstatt des Bildungsträgers "lowtec". Bau von Großfiguren aus diversen Materialien zum Thema Todsünden

April 2008

"Die Odyssee"

Schulkurs Schles. 27

"JKZ Schlesische 27"

mit Schülern zweier 4.Kl. der Azis-Nesin-GS: Verbindung von Stabpuppenspiel und Schauspiel. Die Puppen wurden in der Gruppe gebaut, Einsatz von Musikinstrumenten. Die Odysse wurde frei nachgespielt, wobei Odysseus aus drei modernen Helden bestand. Enge Zusammenarbeit mit Masken/Objektbau (Zyklop; Sirenen etc)

Febr. 2008

Presse
Tagesspiegel 25.3.08

Das Floß (Die Sieben Todsünden)

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

mit Schülern einer 9.Kl. der Otto-Hahn-Schule: Grundlage für die Charaktere bilden die Todsünden – Die Titanic ist gestrandet, Überlebende auf einer Insel. Jeder ist ein Superstar mit Macken, gemeinsam müssen sie ein Floß bauen (Zusammenarbeit mit Musik). Intensive Arbeit an Figuren und Möglichkeiten der Stückentwicklung

Sept. 2007

Probenfotos

Vernissage

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

mit Schülern einer 8.Kl. der Hector-Peterson-Schule: Bekannte Gemälde werden nachgestellt und die Geschichte dazu gespielt; Zusammenarbeit mit Bühnenbild, Kostüm, Video und Musik.

Juni 2007

"Aach und Ooch und Hach"

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

mit Schülern einer 5.Kl. der Schwielowsee Grundschule: Aus Fundstücken im Kiez werden Figuren entwickelt – ein Nummernschild trifft auf einen Einkaufswagen... Zusammenarbeit mit Musik, Objektbau und Malerei

September 06

Orpheus und Eurydike

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

 

mit Schülern einer 7.Kl. der Deutsch-Türkischen Europaschule Kreuzberg: Ein anspruchsvolles klassisches Thema mit Musik, Lichtdesign und "Richtigem" Theater.

 

September 06

fotos

"Das Geheimnis der Sphinx"

Schülerbegegnung in Schloß Trebnitz

mit Schülern der 9. und 10 Klasse aus Letschin und der Förderklasse der Carl-von Ossietzky-Schule Kreuzberg: Zusammenarbeit mit Musik und Kostümbau: Eine Forschergruppe trifft auf zwei Biker in den Pyramiden. Von der Figurenfindung zum Stück

 

Juni 05

Vier am Meer

Waldhöhe Bad Freienwalde/Swinemünde

Viernationale Jugendbegegnung (Polen, Litauen, Dänemark, Deutschland). Begleitung und künstlerische Leitung der Arbeitsgruppe "Metamorphosen": zeichnen und erstellen von Leporellos und anderen buchähnlichen Objekten.

 

Juni 05

"Mensch mit grünem Hund"

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

mit Schülern einer 5.Kl. aus Neukölln: Fundstücke aus dem Kiez erzählen,Geschichten. Kleine Szenen werden dazu erfunden und gespielt. Kooperation mit Objektbau, Malerei und Literatur

 

Febr. 05

fotos

"Auf dem Rand des Himmels"

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

4.Klasse: Marionettentheater; Figurenfindung und Figurenbau; Entwicklung eines gemeinsam gespielten und erzählten Stück.

 

Sept. 04

"Im Fluss"

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

5. Klasse: Figurinentheater. Von der Ideenfindung zum gemeinsam gespielten und erzählten Stück

 

April 04

fotos

"Schattenspiel"

Technisches Bildungszentrum Pätz/ xenos:

Bau und Spiel von Schattenfiguren aus Holz mit Auszubildenden der Holzwerkstatt, nachempfunden den Javanesischen Figuren.

 

März-

Juni 04

"Sprachspiel 2"

Hortkinder der Kita Kiezschule/ Schlesische 27; Entwicklung einer gemeinsamen Geschichte mit Aufführung, Betonung auf Erzählen und Sprechen, d.h. ohne Kostüm und Bühne

 

Januar 04

audiocd

"Hört mich jemand?"

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

mit Jugendlichen einer 9.Klasse, Erarbeitung einer Hörcollage aus Interviews, eigenen Texten und Sprachimprovisationen zum Thema Hören(CD)

 

Apr.-Dez. 03

Dokumentation

audio

"Sprachspiel"

Quartiersmanagment/ Jugendkunst&Kulturzentrum Schlesische 27:

Förderung der Sprachkompetenz von türkischen Kindern der Kita Cuvrystraße mit Mitteln des Theaters. 1 mal wöchentlich, 10 Kinder (zwei Gruppen) im Alter von 4-6 Jahren; Projektentwicklung und Anleitung

 

Sept. 03

Handspiele

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

6.Klasse, Erforschung der Sprache der Hände und Füße; Spiel mit Schwarzem Theater

 

Febr. 03

fotos

"Schlagzeile"

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

6. Klasse: Szenen- und Figurenentwicklung aus Schlagzeilen zum Thema Fernsehen/ Medien. Enge Vernetzung mit Kostümgruppe (Rotationsverfahren)

 

Jan. 03

"Geisterhaus"

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

8. Kl.: mit Mitteln des Hörtheaters und des Schwarzen Theaters.

 

Mai 02

"Sophia"

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

(oder die vielen Gesichter der Weisheit): 9. Kl.: Entwicklung eines kurzen Stückes auf der Grundlage der 4 Temperamente, Pantomimische Arbeit mit Sprichwörtern

 

Febr. 02

"Die Welt im Pappkarton"

14-tägiger Ferienkurs des Jugendzentrums "Die Pumpe".

16 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Entwickelt wurde zusammen mit einer Graphikerin ein Stück, ausgehend vom Spiel mit Pappkartons und selbsterfundenen Pappfigurinen. Alle Kinder spielten und bauten Ihre Kostüme und Requisiten.

 

Jan. 02

"Die Nacht"

Schulkurs

"JKZ Schlesische 27"

5. Kl.: eigene Erlebnisse theatralisiert Mit mitteln des Hörtheaters und des Bewegungstheaters.

 

Nov. 00

"Chinesische Mauer"

Schulkurs
"JKZ Schlesische 27"

Schulkurs "Schlesische 27", 4.Kl.: das Theater folgt der Malerei